Page 334 - Der Katalog für Werkzeuge, Allgemeine Instandhaltung und Arbeitsschutz 2015
e prodotti di manutenzione generale 2015
P. 334
Kugellagerabzieher
Der SKF Wälzlager-Gebrauchsdauerzyklus
Helfen Sie Ihren Wälzlagern die volle Gebrauchsdauer zu erreichen
Jedes Lager hat eine vorab berechnete Gebrauchsdauer. Untersuchungen zeigen jedoch, dass nicht jedes Lager diese Gebrauchsdauer tatsächlich erreicht. Über die Lagergebrauchsdauer hinweg lassen sich wichtige Phasen ausmachen, die erhebliche Auswirkungen auf den Lebenszyklus haben: Einbau, Schmierung, Ausrichtung, Basis-Zustandsüberwachung und Ausbau. Die einzelnen Phasen spielen eine sehr wichtige Rolle für das Erreichen der maximalen Gebrauchsdauer. Durch die richtige Instandhaltungspraxis und Verwendung geeigneter Werkzeuge lässt sich die Lagergebrauchsdauer erheblich verlängern und dadurch folglich auch die Anlagenproduktivität und -effizienz steigern.
1
Einbauen
Mechanische Werkzeuge, An- wärmgeräte und Hydraulikwerk- zeuge für den Einbau
Das Ein- und Ausbauverfahren hängt vom Anwendungsfall ab. Es können mechanische, hydraulische oder thermische Verfahren zum Einsatz kommen. Durch Auswahl des richtigen Montageverfahrens verlängern Sie die Lebensdauer des Lagers und senken die Kosten, die durch vorzeitigen Lagerausfall und mögliche Maschinenschäden entstehen.
Ausrichten
Ausrichtsysteme für Wellen und Keilriemenscheiben sowie Ausgleichsscheiben
Um Wälzlagerungen in geteilten Antriebssträngen, z. B. von einem Motor und einer Pumpe, vor dem vorzeitigen Ausfall zu schützen, sind die beiden Wellen bei der Montage genau auszurichten. Schlecht ausgerichtete Wellen verursachen Fluchtungsfehler, die in den Lagern zusätzliche Belastungen, erhöhte Schwingungen sowie verstärkten Verschleiß hervorrufen. Die Folge sind verminderte Gebrauchsdauer, sowohl bei den Lagern als auch den übrigen Maschinenteilen. Darüber hinaus können sich der Energieverbrauch und das Risiko von vorzeitigen Maschinenausfällen erhöhen.
Schmieren
Wälzlagerschmierfette, manuelle und automatische Schmierstoffgeber und Schmierungszubehör
Eine sachgerechte Lagerschmierung ist Voraussetzung für das Erreichen der Lagerbetriebsdauer. Das Schmierfett muss zum Anwendungsfall passen und vor Inbetriebnahme des Lagers in der erforderlichen Menge eingefüllt werden. Im laufenden Betrieb ist das Lager regelmäßig nachzuschmieren. Das Nachschmieren mit der passenden Menge geeigneten Schmierfetts in den richtigen Abständen ist Voraussetzung für eine optimalen Lagerfunktion und eine maximale Gebrauchsdauer. In vielen Betrieben ist das Nachschmieren von Hand gängige Praxis. Das kontinuierliche, automatische Nachschmieren bietet jedoch viele Vorteile. Ein kontinuierliches Nachschmieren erfolgt durch automatische Schmierstoffgeber, die das Lager ständig mit einer genau definierten und hochreinen Schmierfettmenge versorgen.
Überwachen
Zahlreiche Messinstrumente
(Temperatur, Schall, Sichtprüfung, Drehzahl, Funkenerosion und Schwingungen)
Im laufenden Betrieb ist der Lagerzustand regelmäßig mit Hilfe grundlegender Zustandsüberwachungsmessungen zu kontrollieren. Diese regelmäßigen Kontrollen erlauben die Erkennung möglicher Probleme und tragen zur Verhinderung plötzlicher Maschinenausfälle bei. Die Maschineninstandhaltung lässt sich auf die Erfordernisse der Fertigungsplanung abstimmen, wodurch sich die Anlagenproduktivität und -effizienz verbessert.
320
www.brammer.biz www.brammer.biz www.brammer.biz
Handwerkzeuge und Werkzeugaufbewahrung