Page 1001 - Der Katalog für Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) 2015|16
P. 1001

Filtration
Filterelemente und Filtereinsätze
Für jeden Filter von MAHLE steht eine Vielzahl von Filterelementen zur Verfügung. Werkstoff, Bauform, Filterfläche und -feinheit werden in Abhängigkeit des Mediums und der Leistung optimal für die jeweilige Filtrationsaufgabe ausgelegt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihr Brammer Kunden Service Center vor Ort.
Luftreinhaltung
Im Bereich der Industriefiltration ist kaum etwas so anspruchsvoll wie die Entstaubungstechnik. Umso wichtiger das MAHLE Plus an Kompetenz bei Auslegung, Auswahl und Integration des passenden Filterelements. Unsere Filter, Geräte und Anlagen für die Reinhaltung von Luft und Gasen erhöhen Produktivität und Anlagensicherheit, tragen zur Produktrückgewinnung und zu mehr Umweltschutz und Arbeitssicherheit bei. Seit über 40 Jahren bietet MAHLE ökologisch und ökonomisch überzeugende Lösungen für sichere Entstaubung und saubere Prozessleistung. Mit umfassender Engineeringkompetenz haben wir die fortschrittlichsten Filtrationslösungen für den Vorsprung im Markt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihr Brammer Kunden Service Center vor Ort.
Filterelemente
Sterngefaltete MAHLE Staubfilterelemente werden zur Abscheidung von Staub aus Luft und Gasen in fast allen Industriezweigen eingesetzt. Die gleichbleibend hohe Qualität der MAHLE Staubfilterelemente wird abgesichert durch regelmässige und umfangreiche Leistungskontrollen der zur Produktion gelangenden Materialien. Zusätzlich werden an unseren Prüfständen im Entwicklungslabor und in Anlagen vor Ort Anwendungsversuche durchgeführt. Aufgrund dieser Ergebnisse können Produkte und Produktionsmethoden dann verbessert oder neu ent- wickelt werden.
MAHLE bietet eine Vielzahl hochwertiger Lösungen: zum Beispiel bei der Filtration von Gasturbinenansaugluft, bei der Produktabscheidung in Fertigungs- und Transportprozessen oder in der Messgasfiltration. In der Pharma- und Lebensmittelindustrie werden Materialien mit FDA- Zulassung verwendet.
Die konische Geometrie der MAHLE Filterelemente bietet gegenüber der zylindrischen Bauweise Vorteile. Die Filtrationsleistung bei
gleicher Filterfläche liegt um etwa 30 % höher. Dies hat sich im langjährigen Betrieb bestätigt. Grund hierfür ist eine stark reduzierte Aufströmgeschwindigkeit im unteren Endscheibenbereich. Dies läßt eine noch engere Anordnung der Filterelemente zu und führt zu einer kom- pakteren Bauweise. Das Abreinigungsverhalten wird vor allem bei leichten Stäuben deutlich verbessert, da diese besser sedimentieren können. Die konische Bauart bringt zudem eine höhere mechanische Stabilität und Differenzdruckfestigkeit mit sich.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihr Brammer Kunden Service Center vor Ort.
Kundenspezifische Ausführungen
In Zusammenarbeit mit unseren Großkunden entwickeln wir Filterelemente, Abreinigungssysteme und Entstaubungsgeräte, die optimal auf deren Belange zugeschnitten sind. Selbstverständlich unterliegen die gemeinsam entwickelten Lösungen einem strengen Kundenschutz, dessen Einhaltung wir genauestens beachten.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihr Brammer Kunden Service Center vor Ort.
Abreinigungseinheiten
Mit der MAHLE Rotationsluftdüse und der Multijetdüse stehen zwei für sterngefaltete Filterelemente optimierte Abreinigungseinheiten zur Verfügung. Die besonderen technischen Details dieser Komponenten basieren auf unserer jahrelangen Praxiserfahrung und aufwändigen Ent- wicklungsversuchen.
MAHLE Baureihen:
• MJD, Abreinigungseinheit für Staubfilterelemente bis Ø 328 mm
• RLD, Abreinigungseinheit für zylindrische Staubfilterelemente mit Ø 328 mm • RLK, Abreinigungseinheit für konische Staubfilterelemente mit Ø 328 mm
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihr Brammer Kunden Service Center vor Ort.
Gerätetechnik Ölaerosolabscheidung
Bei zerspanenden und umformenden Bearbeitungsprozessen in der Industrie – zum Beispiel in modernen Werkzeugmaschinen – werden Kühl- schmierstoffe (Öl oder Emulsionen) unter hohem Druck eingesetzt. So gelangen Ölnebel und Emulsionen verstärkt in die Raumluft. Damit die Aerosolkonzentration die MAK-Grenzwerte nicht übersteigt, muss der Kühlschmierstoffnebel aus dem Arbeitsraum der Maschinen sicher und kontinuierlich abgesaugt und gereinigt werden. Herkömmliche Systeme sind damit oft überfordert.
MAHLE Baureihen:
• LGA 600 F/FU, Ölaerosolabscheidegerät • LGA 600 FUW, Ölaerosolabscheidegerät
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihr Brammer Kunden Service Center vor Ort.
10
www.brammer.biz
989
Prozess
Bilder sind ausschließlich für Illustrationszwecke vorgesehen
94655 94654 94652 94648 94647
94646


































































































   999   1000   1001   1002   1003