Page 307 - Der Katalog für Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) 2015|16
P. 307

Kolbendichtungen
MONTAGEHILFE
STANGENDICHTUNGEN
Was nützt die beste Dichtung, wenn sie nicht richtig eingebaut oder beim Einbau beschädigt wird? Damit dies nicht passiert, stellt Ihnen Freudenberg Sealing Technologies eine maßgeschneiderte Palette von Mon- tagewerkzeugen zur Verfügung. Die einwandfreie Montage ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Standzeit einer Dichtung und stellt damit ein wes- entliches Qualitätsmerkmal dar. Mit den Einbauhilfen von Freudenberg Sealing Technologies
■ vermeiden Sie grundlegende Einbaufehler,
■ vermeiden Sie Beschädigungen der Dichtkante bei
der Montage,
■ erhöhen Sie die Standzeit der Dichtung,
■ sparen Sie Zeit und Kosten.
Für Stangendichtungen bieten sich je nach Werkstoff unterschiedliche Montagewerkzeuge an.
1. Stangendichtungen aus Elastomer
1A. Der Allrounder unter den Einbauhilfen ist die Montagezange. Mit ihr gelingt der Einbau kleiner und großer Dichtungsabmessungen in axial zugäng- liche Einbauräume schnell und sicher im Handumdre- hen.
Hierzu:
■ Die Zangengriffe vollständig öffnen und die Dich- tung über die Bolzen aufnehmen (Einbaurichtung beachten!).
■ Die Zangengriffe auf Anschlag schließen: Die Dich- tung verformt sich dadurch nierenförmig.
■ Die Dichtung in die Einbaunut einführen.
■ Den Zangengriff lösen und die Zange entfernen.
Die Dichtung schnappt nun in der Regel selbststän- dig in die Nut ein. Bei Bedarf manuell mit dem Finger nachhelfen.
1B. Ebenfalls bewährt hat sich der Einbau von Stangendichtungen mittels Pusher, Konushülse und Gegenhalter.
1A. Einbau mit Montagezange
1B. Einbau mit Pusher, Konushülse und Gegenhalter www.brammer.biz
Hierzu:
■ Den Gegenhalter in den Einbauraum einsetzen. ■ Den Konus auf den Einbauraum aufsetzen.
■ Die Stangendichtung einfügen.
■ Die Dichtung mit dem Pusher eindrücken.
2. Stangendichtungen aus PTFE
Stangendichtungen aus PTFE bestehen in der Regel aus zwei Komponenten: einem O-Ring und einem Gleitring. Beide lassen sich in nur drei Schritten funk- tionsfertig einbauen. Hierzu bieten sich als Hilfsmittel Spreizdorn, Konushülse, Kalibrierdorn, Gegenhalter sowie ein Haltewerkzeug (nur für die O-Ring-Mon- tage) an.
Schritt 1: O-Ring-Montage
Dichtungen
■ ■ ■
■ ■
Den Zylinder auf dem Gegenhalter fixieren. Die Konushülse aufsetzen.
Den O-Ring zusammendrücken und in das Haltewerkzeug einführen.
Den O-Ring in die Nut einführen und aus dem Haltewerkzeug drücken.
Mit dem Haltewerkzeug den noch aus der Nut herausragenden Teil des O-Rings in die Nut ein- drücken.
Schritt 2: Gleitring-Montage
■ Den Zylinder auf dem Gegenhalter fixieren.
■ Die Konushülse aufsetzen.
■ Den Kegel vom Spreizdorn entfernen und den
Gleitring in die Nut des Spreizdorns einlegen. ■ Den Spreizdorn in die Konushülse einfügen und
gleichmäßig durch die Konushülse drücken. ■ Den Spreizdorn aus der Konushülse ziehen. ■ Den Zylinder vom Gegenhalter entfernen.
Schritt 3: Kalibrieren 3 • Den eingeölten Kalibrierdorn durch den vormon-
tierten Gleitring schieben.
Schritt 1. O-Ring-Montage
Schritt 3. Kalibrieren
Schritt 2. Gleitring-Montage
295


































































































   305   306   307   308   309